Auch wenn diese Homepage eher die historische und aktuelle Ausstattung zur Brandbekämpfung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Orb erläutern soll, wird an dieser Stelle der Vollständigkeit halber auch auf die technische Hilfeleistung (TH) eingegangen. Auch wenn die TH innerhalb des Feuerwehrwesens einen noch vergleichbar jungen Teil darstellt, ist die Einsatzzahl mit diesem Schwerpunkt heutzutage höher denn je.
Während die organisierte Brandbekämpfung bereits seit ungefähr 150 Jahren von der Feuerwehr übernommen wird, kann erst nach dem zweiten Weltkrieg die Rede von tatsächlicher TH sein.
Lange Zeit gab es in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Orb ausschließlich Gerät zur Brandbekämpfung. Gerät zur umfangreichen TH war wenn nur sehr rar gesät.
Rüstwagen 1
Im Jahre 1980 beschaffte die Stadt Bad Orb einen Rüstwagen 1 (RW 1). Dieser eröffnete ganz neue Möglichkeiten für die technische Rettung.
Besonderheiten dieses Fahrzeugs waren beispielsweise die maschinelle Zugeinrichtung an der Fahrzeugvorderseite, der eingebaute und von dem Fahrzeugmotor angetriebene Stromgenerator sowie der Teleskopmast am Fahrzeugheck. Zur Beladung zählten unter anderem hydraulisches Schneidgerät, ein Mehrzweckzug der Firma Greif sowie ÖL-Bindemittel.
Im Einsatzfall besetzte ein (selbständiger) Trupp (Drei Personen) das Fahrzeug. Je nach Einsatzstichwort wurde der RW1 durch das TLF 16/25 oder ein den MTW unterstützt. Ein eigener Wassertank war nicht vorhanden.
Bei größeren Brandereignissen, wie z.B. dem Kirchenbrand 1983, rückte der RW1 ebenfalls aus.



Der Rüstwagen 1 wurde 2009 außer Dienst gestellt.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16

Im Jahre 2009 wurde neben dem StLF 20/25 als Schwesterfahrzeug ein HLF 20/16 beschafft. Das HLF 20/16 wurde von Magirus auf einem Merces-Benz-Fahrgestell aufgebaut.
Mit der Beschaffung des HLFs wurde der Rüstwagen außer Dienst gestellt und eine neue Ära der TH in Bad Orb eingeleitet.


Heutzutage besteht der Bad Orber Rüstzug (in dieser Reihenfolge) aus ELW1, HLF 20/16, je nach Bedarf TLF 24/50 oder DLK 23/12, und GW-L1.
Bei Verkehrsunfällen mit LKWs fährt zudem das LF10 KatS zum Einsatzort.